Thema dieses Schwerpunkts: Comics und Graphic Novels auf Leinwand und Bildschirm.
WeiterlesenAuteuristische Strategien der Adaption und Appropriation in Superhelden-Comicverfilmungen
Andreas Rauscher von der Universität Mainz über auteuristische Strategien der Adaption und Appropriation in Superhelden-Comicverfilmungen. Weiterlesen
„Take the Money and Run!“[1] oder Die wechselseitigen Reibungen und Widersprüche in den medienspezifischen Erzählweisen von Comic und Film
Künstler und Dozent Dieter Jüdt über die wechselseitigen Reibungen und Widersprüche in den medienspezifischen Erzählweisen von Comic und Film. Weiterlesen
Sin City: Von Comic und Film zum Comicfilm
Véronique Sina von der Universität Bochum über Sin City und die Frage, was diesen Film zum Comicfilm macht. Weiterlesen
Ein Junge von Nebenan
Barbara Eder von der Universität Wien über den Comic-Film American Splendor. Weiterlesen
Der Akt der Adaption – Zur transmedialen Autorenpolitik von Walter Hills Bullet to the Head
Ivo Ritzer von der Universität Siegen über die transmediale Autorenpolitik von Walter Hills Bullet to the Head. Weiterlesen
Tote weinen nicht
Kulturjournalist und Filmkritiker Tim Slagman über Waltz with Bashir von Ari Folman. Weiterlesen
“Familiarhouse, methinks.” – Eine Raummetapher in der Aushandlung transmedialer Welten
Stephan Packard von der Universität Freiburg über Beziehungen und Räume in Iron Man. Weiterlesen
Zur Aussagekraft von Comiclayout und Filmsprache in The Walking Dead
Janina Wildfeuer von der Universität Bremen über The Walking Dead und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Comic und TV-Serie hinsichtlich der Ausdruckskraft der Textformen. Weiterlesen
Vom Comic zum Film und wieder zurück!
Fabio Cunetto darüber, wie sich Comic und Comic-Film gegenseitig beeinflussen. Weiterlesen
„Im besten Sinne ist Graphic Novel Literatur.“ Ein Interview mit Ute Helmbold
Ute Helmbold von der Universität Braunschweig im Gespräch über Comics und Graphic Novels. Weiterlesen