Im Rahmen des Tutoriums “Filmkritik” wurden von Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Kritiken zu ausgewählten Filmen verfasst.
Hier die Kritiken zu Under The Silver Lake (David Robert Mitchell, 2018) Weiterlesen
Im Rahmen des Tutoriums “Filmkritik” wurden von Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Kritiken zu ausgewählten Filmen verfasst.
Hier die Kritiken zu Fallen Angels (Wong Kar-wai, 1995) Weiterlesen
Im Rahmen des Tutoriums “Filmkritik” wurden von Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Kritiken zu ausgewählten Filmen verfasst.
Hier die Kritiken zu Donbass (Sergey Losnitsa, 2018) Weiterlesen
Im Rahmen des Tutoriums “Filmkritik” wurden von Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Kritiken zu ausgewählten Filmen verfasst.
Hier die Kritiken zu A Clockwork Orange (Stanley Kubrick, 1971) Weiterlesen
Im Rahmen des Tutoriums “Filmkritik” wurden von Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Kritiken zu ausgewählten Filmen verfasst.
Hier die Kritiken zu What We Do in the Shadows (Taika Waiti und Jemaine Clement, 2014) Weiterlesen
Im Rahmen des Tutoriums “Filmkritik” wurden von Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Kritiken zu ausgewählten Filmen verfasst.
Hier die Kritiken zu Jimmie (Stell' Dir vor, Du müsstest fliehen) (Jesper Ganslandt, 2018) Weiterlesen
Im Rahmen des Tutoriums "Filmkritik" wurden von Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Kritiken zu ausgewählten Filmen verfasst.
Hier die Kritiken zu Wild (Nicolette Krebitz, 2016) Weiterlesen
7 Göttinnen von Pan Nalin erzählt von sieben Freundinnen, die in Goa für Hochzeitsbereitungen zusammentreffen und dabei mit sich, indischen Traditionen und dem Patriarchat in Konflikt geraten. Dass es viel über den Film zu sagen gibt, beweist der Blickwinkel. Weiterlesen
Mit Parchim International versuchen sich die deutschen Regisseure Stefan Eberlein und Manuel Fenn an der solidarischen Porträtierung des chinesischen Investors Jonathan Pang, der im beschaulichen Parchim seine Visionen eines internationalen (Luxus)Flughafens verwirklichen will; ein Versuch, der nicht gelingt, aber auch nicht gänzlich scheitert. Mehr verrät der Blickwinkel. Weiterlesen
Fuku-Chan of Fukufuku Flats des japanischen Regisseurs Yosuke Fujita lief hierzulande lediglich auf dem Frankfurt Nippon Connection Festival (2014) sowie Ende 2015 im Rahmen der japanischen Filmtage in Düsseldorf. Grund genug, diesem interessanten Film ein paar Zeilen zu widmen.
Weiterlesen
Sion Sono war auf der diesjährigen Berlinale zum einen mit Klassikern vertreten, die in der Reihe "Hachimiri Madness" liefen, zum anderen zeigte die AG Kino-Gilde im Hackesche-Höfe-Kino seinen neuen Film The Whispering Star. Grund genug, einen genaueren Blick auf sein vorheriges Werk zu werfen.
Weiterlesen
Im vorerst letzten Film aus dem Hause Ghibli erzählt Hiromasa Yonebayashi eine bewegend-schöne Geschichte über Freundschaft und die unerträgliche Schwierigkeit des Seins. Als Vorlage diente Joan G. Robinsons Kinderbuch "When Marnie was There". Weiterlesen
Eine Dokumentation über die Enthüllungen von Edward Snowden, mit einigen medialen Zwischenschnitten und Kontexterläuterungen des tiefen journalistischen Interviews. Weiterlesen
Als Start in die siebte Staffel unserer Cinemathek zeigten wir am vergangenen Mittwoch Like Someone in Love von Abbas Kiarostami. Und wie jedes Mal betrachten wir auch diesen Film aus unterschiedlichen Blickwinkeln - als Scheibenfilm und als Film der imaginierten Möglichkeiten. Weiterlesen
In Her, Spike Jonze' neuestem Film, verliebt sich Theodore (Joaquin Phoenix) in ein intelligentes Operating System (iOS). Nicht nur, dass seine Siri von Scarlett Johansson gesprochen wird, was die Sache sicherlich vereinfacht, sie lernt auch schnell, erkennt seine Bedürfnisse, hört ihm zu und ist immer für ihn da. Das hört sich nach der perfekten Liebesgeschichte an? Wir haben ein paar Meinungen dazu... Weiterlesen
Jahresende ist Listenzeit. Die Lieblingsfilme der Redaktion stehen, am meisten gefallen hat uns der kleine amerikanische Independent-Film "Kid-Thing", der im Sommer in einigen deutschen Kinos gezeigt wurde. Was sonst noch wichtig war, lest ihr hier: Weiterlesen
Zu diesem Film gibt es viel zu sagen - aus diesem Grund haben zwei Autoren der Daumenkino-Redaktion The Act of Killing aus verschiedenen Perspektiven genauer betrachtet: Über Wiederholung und Reflexion im Film. Weiterlesen
Ein neuer Blickwinkel zu unserem jüngst gezeigten Cinematheks-Film Just The Wind. Von Nähe und Distanz und denen die sie verknüpfen: die alles tragenden Füße. Weiterlesen
In Mud von Jeff Nichols müsste es mehr als den Blick der Kamera nach oben geben, dafür blicken wir auf mehr Tiefe in der Beziehungswelt zwischen Männern unterschiedlichen Alters ... Weiterlesen
Im Blickwinkel setzten sich mehrere Autoren mit verschiedenen Aspekten eines Films auseinander. Philipp Fust und Florian Krautkrämer beschäftigen sich mit der Kadrierung und der Romanvorlage des eben gestarteten Zombie-Blockbusters World War Z. Weiterlesen
Der Blickwinkel beschäftigt sich mit Michael Hanekes preisgekröntem Drama Liebe, einem bemerkenswertem Film über den Umgang mit Krankheit und dem Tod. Weiterlesen
Tierdokumentationen als Quelle der sexuellen Aufklärung: Blickwinkel zu Athina Rachel Tsangaris leisem Drama Attenberg, ein Film über die Schwierigkeiten des Zwischenmenschlichen. Weiterlesen
Apokalypse, Kartoffeln und Nietzsche. Béla Tarrs Untergangsfilm The Turin Horse wird im Blickwinkel aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Weiterlesen
Wie sieht das eigentlich aus, wenn Kelly Reichardt einen (Frauen?-)Western dreht? Oder ist das doch was ganz anderes? Meek's Cutoff aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Weiterlesen
Blickwinkel zu Brillante Mendozas Film Lola, der zwei alte Frauen, die vom Schicksal ihrer Söhne miteinander verbunden werden, durch die Straßen Manilas begleitet. Weiterlesen
Von Geistern, Mythen und Grenzüberschreitungen. Der Cannes-Gewinner 2010 mit dem wunderbaren Titel Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives von Apichatpong Weerasethakul im Blickwinkel. Weiterlesen
Mike Leigh erzählt in Another Year von dem älteren Ehepaar Tom und Gerri und ihren Freunden während eines Jahres. Es wird viel gegessen, getrunken, gegraben und geredet – selten allerdings waren sich die Daumenkino-Redakteuere nach einem Film einiger … Weiterlesen
Nach fast einem Monat wieder aus dem Braunschweiger Kinoprogramm verschwunden, aber dennoch von uns mit einem Blickwinkel bedacht: Sofia Coppolas neuer Film Somewhere. Weiterlesen