Studierende der Filmwissenschaft in Mainz haben unter der Leitung von Florian Krautkrämer fünf Videoessays zu dem Film "Das merkwürdige Kätzchen" von Ramon Zürcher geschnitten. Hier kann man sich die Ergebnisse anschauen. Weiterlesen
Der Filmemacher Khalid möchte einen Film über seine Freunde in Kairo drehen, muss aber gleichzeitig auch eine neue Wohnung suchen – und wir folgen ihm durch ein prä-revolutionäres Kairo. Weiterlesen
Netflix und Co haben Anfang des Jahres Klage gegen die Filmförderungsanstalt eingereicht. Zu den Hintergründen und wie die Streamingdienste die Filmausgaben in Deutschland verändern: Weiterlesen
Zur Einstimmung auf das Theaterformen-Programm zeigt das Universum Filmtheater immer mittwochs ab vier Wochen vor Festivalstart Filme aus und über Ost- und Südostasien. Vor den Filmen gibt es jeweils kurze Einführungen vom Daumenkino. Weiterlesen
Studierende der HBK haben unter Anleitung von Michael Baute kurze Videoessays zu dem Filmdebüt MYSTERIOUS OBJECT AT NOON von Apichatpong Weerasethakul angefertigt. Daumenkino Spezial zeigt den Film sowie die entstandenen Videoessays im Universum-Filmtheater am 10.2. um 18:45 Uhr. Weiterlesen
Einer der schönsten Filme des Jahres: in Cemetery of Splendor erzählt Apichatpong Weerasethakul von der Verschränkung von sichtbaren und unsichtbaren Welten. Weiterlesen
Zwei verfeindete Brüder, die auf dem selben Hof als Schafzüchter arbeiten. Eine Seuche bricht aus. Man muss sich zusammenraufen und alte Streitigkeiten beseitigen. Als Zuschauer lernt man dabei trotz Wortkargheit etwas über die liebenswerte schrullige Bevölkerung Islands – wenig hingegen über die Arbeit des Schafezüchtens unter erschwerten Bedingungen. Weiterlesen
Die neueren Filme von Jacques Audiard sind nicht einfach. Er baut zwar zu seinen Protagonisten eine unglaubliche Nähe auf, präsentiert seinen Plot gleichzeitig aber auch so, dass von Anfang an klar ist, auf welche Gefahren sie unweigerlich zusteuern. Dadurch entsteht ein emotionaler Würgegriff, dem man sich kaum entziehen kann. Weiterlesen
erst im Aufzug, dann in der Angststörung. Sonja Heiss' neuer Spielfilm ist ein interessantes und wohl ausbalanciertes Stück über eine psychische Störung. Weiterlesen
1981; die Kriminalität in New York war nie so hoch. Und Abel Morales versucht in einem Geschäft sauber zu bleiben, in dem der Schmutz regiert. "A Most Violent Year", der neue Film von J.C. Chandor. Weiterlesen
Nuri Bilge Ceylan gilt als einer der ganz großen Regisseure des Weltkinos. 2014 konnte er mit seinem neuesten Film Winterschlaf den begehrtesten Festivalpreis erreichen: die Goldene Palme in Cannes. Wir freuen uns, dass dieser Film nun auch in Deutschland in den Verleih kommt und zeigen ihn exklusiv als Braunschweiger Erstaufführung im türkischen Original mit deutschen Untertiteln – am Sonntag, 1.2.2015 als Matinee um 11 Uhr im Universum-Filmtheater Braunschweig Weiterlesen
24.8.1992, Rostock-Lichtenhagen. Seit Tagen randalieren aufgebrachte Menschen vor der Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber und dem Wohnheim für vietnamesische Vertragsarbeiter. Der Film schilderte die Ereignisse der Ausschreitungen, die mit der Erstürmung des Wohnhauses eskalierten – ist aber zu unpolitisch. Weiterlesen
Am Montag, den 12.1.2015, setzen wir unsere Cinemathek mit dem Dokumentarfilm Concerning Violence fort. Ausführliche Informationen zu Film und Regisseur gibt es hierWeiterlesen
Eine Gruppe psychisch labiler Erwachsener macht sich auf zu einem dreitägigen Segelturn zu Therapiezwecken. Was dabei alles schief gehen kann, lässt sich leicht ausmalen, wie man einen Film zu diesem Thema versenken kann, davon zeugt Andarevia auf dem Filmfest BraunschweigWeiterlesen
Florian Krautkrämer im Gespräch mit Birgit Hein zu ihrem neuen Film "Abstrakter Film", der aus youtube-Clips des Arabischen Frühlings geschnitten wurde. Weiterlesen
Im Rahmen der Reihe Neue Formen des Dokumentarfilms zeigen wir am Montag, 7.7.2014, um 19:30 Uhr den Film People's Park (Libbie D. Cohn & J.P. Sniadecki, USA 2012), ein einstündiger Kameraflug durch einen chinesischen Volkspark. Dazu gibt es einen einführenden Vortrag von Dr. Simon Rothöhler. Die Veranstaltung findet im Roten Saal im Schloss statt. Ausführliche Informationen zum Film gibt es hier: http://newdocu.de/post/90641313996/peoples-parkWeiterlesen
Abel Ferrara's Film "Welcome to New York", der, ohne den Namen zu nennen, auf die Dominique-Strauss-Kahn-Affäre anspielt und mit Gérard Depardieu prominent besetzt ist, kann seit seiner inoffiziellen Aufführung am Strand von Cannes u.a. im iTunes-Store angeschaut werden. Weiterlesen
Am Mittwoch, 4.6., hält Lukas Foerster einen Vortrag über Cong Fengs Dokumentarfilm "Dr. Ma's Country Clinic" und den Einfluss veränderter digitaler Aufnahmemedien für sozial involvierte Dokumentationen. Detaillierte Informationen zum Vortrag, dem Referenten sowie der Reihe, die dann am 12.6. mit einem Vortrag von Matthais Thiele fortgesetzt wird, finden sich hier: www.newdocu.de. Weiterlesen
Jean-Luc Goadrd schickt einen Videobrief an das Festival in Cannes, als Entschuldigung, dass er seinen neuen Film im Wettbewerb nicht selbst vorstellen kann … Weiterlesen
Am 26.5. zeigen wir im Universum-Filmtheater den neuen Film von Sarah Polley: STORIES WE TELL. Polleys letzten Film, TAKE THAT WALTZ, hatten wir bereits in der vorletzten Staffel der CINEMATHEK gezeigt, zum ersten mal haben wir damit einen weiteren Film einer CINEMATHEK-Regisseurin im Programm! Um was es in dem Film geht, lest ihr hier: Weiterlesen
Wir haben es noch nie betont, aber die meisten Filme unserer Cinemathek kommen inzwischen aus dem Film-Verleih “Peripher”, ein kleiner engagierter Verleih, der sich genau auf jene Art spannendes Gegenwartskino konzentriert, dass uns auch so wichtig ist. Gleich zwei Peripher-Filme gibt es in der siebten Staffel zu sehen: wir starten am 7. Mai mit dem neuen Film des bekanntesten iranischen Regisseurs Abbas Kiarostami, einer ironisch-distanzierten Liebesgeschichte, die im heutigen Japan spielt (Like Someone in Love), ein Film, der seit einigen Wochen nun auch schon unser Rating anführt. Am 23. Juni zeigen wir zudem Lifelong – Hayatboyu, einen türkischen Film von Asli Özge, der uns alle auf der Berlinale im letzten Jahr sehr begeistert hat und den Peripher ebenfalls in Deutschland in den Verleih bringt. Außerdem präsentieren wir mit Stories we tell den dritten Film von Sarah Polley, von der wir im letzten Jahr bereits Take that waltz im Programm hatten. Dieser Film ist zudem Teil der von Florian Krautkrämer organisierten Filmreihe “Neue Formen des Dokumentarfilms”, die von Mai bis Juli in Braunschweig zu sehen sein wird. Weiterlesen
Die Welt krankt an Überbevölkerung? Quatsch, behauptet Werner Boote und zeigt in seinem neuen Dokumentarfilm, dass dies bloß eine seit Jahrzehnten angeführte Behauptung der reichen Industrieländer ist. Weiterlesen
Das Kätzchen kommt nach Braunschweig und bringt seinen Regisseur mit: am Mittwoch, 5.2. zeigen wir in der CINEMATHEK den Überraschungshit der Berlinale. Im Anschluss an den Film wird uns und euch der Regisseur Ramon Zürcher Rede und Antwort stehen. Informationen zum Film gibt's hier.Weiterlesen
Der neue Termin der Cinemathek ist nun fest: am 5.2. zeigen wir in Anwesenheit des Regisseurs den Berlinale-Überraschungserfolg "Das merkwürdige Kätzchen"! Also, Termin vormerken, Haustiere einpacken und auf die verwirbeltsten 70 Minuten freuen, die ihr in den letzten Jahren in einem deutschen Film gesehen habt! Weiterlesen
Slackin’ Sally, Lady Daisy, Idle Irene, Loungin’ Lois und Restin’ Rosie: Wenn im klassischen Erzählkino, wie die feministische Filmwissenschaft in ihren Anfängen ausführlich analysiert hat, männliche Figuren die Handlung vorantreiben, weibliche Figuren dagegen in erster Linie passive Schauobjekte und Gegenstand dieser Handlungen sind, so sollte es ein leichtes sein, jede Menge untätiger Frauen in Filmen aufzuspüren. Doch die Suche nach faulen Heldinnen erweist sich als etwas komplizierter. Natalie Lettenwitsch hat sich hier trotzdem auf die Suche gemacht. Weiterlesen
Henris Frau stirbt, und damit er ihr Restaurant weiterführen kann, stellt er eine günstige Hilfskraft ein: Rosette, eine geistig Behinderte. Weiterlesen
Am Mittwoch, den 30.10. zeigen wir um 19 Uhr im Universum-Filmtheater als Braunschweigpremiere den auf der Berlinale mit dem Silbernen Bären ausgezeichneten Film Just the Wind von Benedek Fliegauf. Informationen und Hintergründe über Regisseur und Film gibt es unter dem Reiter "Cinemathek" Weiterlesen
Der auf der Berlinale hoch dekorierte Film erzählt eine wahre Geschichte, bleibt aus Zeitmangel aber dem Format der Reportage verhaftet, anstatt Kino werden zu wollen. Weiterlesen
Heike Klippel, Professorin für Filmwissenschaft an der HBK Braunschweig, schreibt im zweiten Beitrag des aktuellen Schwerpunktthemas "Tod im Kino" über den Stummfilm Zweimal gelebt von Max Mack. Der Film variiert das Genre der Doppelgängerfilme: ein Arzt entführt eine Patientin mit Gedächtnisverlust, die so zu ihrer eigenen Doppelgängerin wird und zweites Leben führt, bis sie zufällig ihren Ehemann und das Kind aus ihrem ersten Leben wieder trifft
Dieser exklusiv für Daumenkino verfasste Beitrag findet sich hier. Weiterlesen
Die CINEMATHEK ist angekommen und inzwischen ein fester Bestandteil Braunschweiger Kinokultur. Zum sechsten Mal präsentieren wir Filme als Braunschweiger Erstaufführung. Dabei ist wieder eine Mischung qualitativ hochwertiger Film herausgekommen: Weiterlesen
Der neue Film des gebürtigen Braunschweigers (!) Thomas Arslan kommt am 15. August ins Kino. Einen Tag zuvor präsentiert er ihn im Universum-Filmtheater! Und die Kritik, die gibt es jetzt schon hier: Weiterlesen
Ein Tag zwischen Routine und Todesangst im Leben einer ungarischen Roma-Familie. Benedek Fliegaufs Film kommt eineinhalb Jahre nach seiner Uraufführung auf der Berlinale glücklicherweise doch noch ins Kino. Weiterlesen
Der im Sterben liegende Theater-Dramaturg Antoine d’Anthac versammelt 15 Schauspieler, die einst seine Version von Orpheus und Eurydike aufgeführt haben, vor einer Videoleinwand. Gebannt warten sie auf sein Vermächtnis, aber: Ihr werdet euch noch wundern (so die deutsche Übersetzung des jüngsten Films von Alain Resnais) und so werden die Gäste der Totenwache zu Akteuren im letzten Stück des Autoren. Weiterlesen
Am Dienstag, 14.5. um 20 Uhr wird im Filmstudio der HBK ein Kurzfilmprogramm mit historischen Materialfilmen auf 16mm gezeigt. Das Programm umfasst Klassiker von Künstlern wie Stan Brakhage, George Landow und Birgit Hein, die das Filmmaterial zerkratzten, bemalten, beklebten – oder ganz unberührt ließen. Weiterlesen
Einer der schönsten Filme des Jahres kommt hierzulande nur auf DVD heraus: Andrea Arnold (Regisseurin von Fish Tank) hat eine weitere filmische Adaption von Emily Brontës Wuthering Heights angefertigt. Wie die von William Wyler oder Luis Buñuel endet zwar auch diese nach dem zweiten Drittel und der erfolgten Rache Heathcliffs, ist aber auch eine ganz eigene, höchst ästhetische Variation des Themas verfilmter Landschaft. Weiterlesen
Wie sucht man Schutz vor etwas, das nur im eigenen Kopf ist? Und noch schlimmer: wie kann man sich vor etwas schützen, dass man klar als nicht real erkennt, vor dem man sich aber so fürchtet, als wäre es Wirklichkeit? Diese Fragen stellt Jeff Nichols neuer Film – und er findet glücklicherweise keine Antwort: Weiterlesen